…kommen neue Ideen für den Unterricht! Zwei Tage lang besuchten über 150 Lehrkräfte die 4. Mannheimer Techniktage im TECHNOSEUM und holten sich durch Vorträge, Workshops und diverse Aussteller Anregungen für den eigenen Unterricht.
Weg von der Schulbank – rein ins Labor!
Lehrkräfte aus Grundschulen und Kindergärten sowie weiterführender Schulen und Berufsschulen konnten sich spezifisch für ihre Schulart und Klassenstufe über die neuesten pädagogischen Trends in den Bereich Naturwissenschaft und Technik informieren und sich zu Fachthemen untereinander austauschen. Praktisch wurde es dann für alle Lehrerinnen und Lehrer in den vielen Workshops: Hier wurden u.a. Zugkreisel gebaut, elektrische Schaltungen zum Funktionieren gebracht oder mit den neuesten Automatisierungstechniken ausprobiert, wie man ein Windrad zum Laufen bringt. Handarbeit war beim Werkeln mit Holz oder beim Bau von Sonnensegeln gefragt, mehr Köpfchen dagegen beim Forschen mit Wasser und dem Umgang mit einer speziellen Programmiersoftware – Technik ist so vielfältig und der Unterricht kann es eben auch sein!
- Unser Paul begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Techniktage 2014.
- Der Stand ist aufgebaut – die Lehrer können kommen!
- Im Laboratorium wurde mit dem Element Wasser geforscht.
- Programmieren ist gar nicht so schwer!
- Im Auditorium bauten die Lehrkräfte ihre eigenen Netzdächer und Sonnensegel nach bionischen Vorbildern.
- Wie sieht ein hirngerechter Unterricht aus? Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth hatte die Antworten.
- Ob die Lehrerinnen und Lehrer aus den Workshops schon erste Ideen für den Unterricht haben?
- Hand in Hand wurde mit Holz gewerkelt.
- Die Verarbeitung mit Holz war Thema eines der vielen Workshops.
- Im Fokus der Workshops stand das eigene Experimentieren und Ausprobieren.
Hinterlasse einen Kommentar